von sirius01 » Mittwoch 31. Oktober 2012, 10:12
Hallo @all
Über einige Wahrheiten schreibt: das Sat- und Kabel Magazin (Quelle)
Zitat:
- Schöne „HD+“-Welt
Ist bei „HD+“ tatsächlich alles so wunderbar, wie uns das die Betreiber immer
versichern? Wir machen bei einigen Pressemitteilungen den Faktencheck.
Egal ob Sky, „HD+“, die Privatsender oder die großen öffentlich rechtlichen TV-Anstalten: Einen Grund, sich regelmäßig selbst zu feiern, finden die Anbieter fast immer.
Schließlich sollen die Abonnenten und Zuschauer mit einem guten Gefühl vor ihrem Fernseher sitzen und es nicht bereuen, monatlich 33,90 Euro für die Bundesliga-Übertragungen beim Bezahlsender Sky oder jährlich 50 Euro für die umstrittene „HD+“- Plattform von SES Astra auszugeben.
Dabei entwickeln die Pressestellen und Marketingabteilungen teilweise erhebliches kreatives Potential, unvermeidliche Vorzüge hervorzuheben, die ein Einschalten oder den Abschluss eines Vertrages quasi zur Pflichtmaßnahme werden lassen. Mit der Materie wenig vertraute Zeitgenossen tappen hier schnell in eine Falle.
Wahrheit oder Märchen? Die Redaktion der SAT+KABEL hat sich die
Presseaussendungen der umstrittenen „HD+“-Plattform der vergangenen
Monate einmal genauer angeschaut und diese einem kritischen Faktencheck
unterzogen.
Ist hier wirklich alles Gold, was glänzt, oder soll dem Zuschauer an der ein oder anderen Stelle etwas vorgegaukelt werden, was den Tatsachen in der Realität
gar nicht entspricht?
Zur Erinnerung: Zurzeit werden über „HD+“ die hochauflösenden Pendants von RTL, Sat1, ProSieben, Vox, Kabel1, RTL2, Super-RTL, N24, Tele5, Dmax, Sport1, Nickelodeon, Sixx und Comedy Central ausgestrahlt, und zwar verschlüsselt und
mit Werbeunterbrechungen. Das Programm unterscheidet sich nicht von
dem, was alle Zuschauer über Kabel oder Satellit zu sehen bekommen.
Dafür setzt „HD+“ auf einige Restriktionen.
Jochen Wieloch
Dichtung und Wahrheit bei HD+
»Weitere 19 HD-Programme können mit jedem HD+ Empfangsgerät ohne zusätzliche Kosten empfangen werden.«
Aus mehreren Pressemitteilungen
»Ab Mai können Fernsehzuschauer in Deutschland noch mehr Sender als bisher in HD erleben. Mit einem HD+ Receiver empfangen sie künftig mehr als 30 Sender in brillanter Auflösung: Neben den 13 privaten HD+ Sendern auch alle frei empfangbaren HD-Sender, die bereits auf Sendung sind oder im Mai dazukommen.«
Aus einer Pressemitteilung vom 10. April 2012
FAKT: Alle HD-Sender von ARD und ZDF lassen sich mit
jedem regulären Satelliten-Receiver unverschlüsselt
empfangen. Es sind keine verbraucherunfreundlichen
Restriktionen vorgesehen, die Aufzeichnungen, Archivierungen
oder das Time-Shifting verhindern. SES Astra erweckt gewollt oder
ungewollt den Eindruck, als sei eine 50 Euro teure „HD+“-Smartcard
die Voraussetzung, um auch die öffentlich-rechtlichen Sender zu
sehen. Dem ist nicht so.
»HD+ steigert Anzahl zahlender Haushalte auf über 634.000.«
Aus einer Pressemitteilung vom 27. Juli 2012
FAKT: Deutschland verzeichnet gegenwärtig
rund 36,04 Millionen TV-Haushalte. Die
634.000 „HD+“-Haushalte machen davon gerade mal einen
Anteil von 1,74 Prozent aus. Bezogen auf alle deutschen
Satelliten-Haushalte (rund 19 Millionen) kommt die
Plattform auf einen Anteil von 3,34 Prozent.
»Schärfer. Brillanter. Besser.«
Aus einer Pressemitteilung vom 4. September 2012
FAKT: Ein Großteil der Sendungen und Filme,
die derzeit von den „HD+“-Sendern
ausgestrahlt werden, ist nur hoch skaliert und nicht
in nativem HD produziert. Die „Stiftung Warentest“
schreibt auf ihrer Internetseite: „Viele HD-Programme
der Privatsender sehen im Moment kaum besser aus
als in Standardauflösung. Hintergrund: Die Sendungen
werden in Standardauflösung aufgezeichnet und dann
auf HD-Format hochgerechnet.“
»Für umgerechnet 4,17 Euro im Monat erwarten HD+ Kunden alle31 Sender in HD-Qualität.«
Aus einer Pressemitteilung vom 10. April 2012
FAKT: Die Jahresgebühr von 50 Euro (4,17 Euro pro
Monat) wird lediglich für die derzeit 14 verschlüsselt
ausgestrahlten „HD+“-Sender fällig. Die HD-Sender
der öffentlich-rechtlichen TV-Anstalten und beispielsweise auch
Servus TV HD finanzieren sich über die Rundfunkgebühr bzw. Werbung.
Ihr Empfang mit jedem handelsüblichen Receiver ist auch
ohne „HD+“-Smartcard möglich – und zwar ohne Restriktionen.
»Das gute Preis-Leistungs-Verhältnis des HD-Empfangs über Satellit hatte schon die Stiftung Warentest im Februar 2012 hervorgehoben.«
Aus einer Pressemitteilung vom 27. Juli 2012
FAKT: Die „Stiftung Warentest“ hatte in Ausgabe
2/2012 unter dem Titel „Volltreff er per Satellit“
die drei Empfangswege Kabel, Satellit und IPTV verglichen.
Hier gibt es lobende Worte für das große HDTV-Angebot per
Satellit: „Die größte Auswahl bietet der Satellit Astra. Er überträgt
alle öffentlich-rechtlichen Sender in Standard- und in hoher
Auflösung (SD und HD) sowie die Privaten in SD ohne Gebühren.
Bei digitalen TV-Verträgen stehen die Folgekosten oft erst in den
Fußnoten“. Weiter heißt es aber auch: „RTL HD und Sat.1 HD
können Zuschauer nur über eine kostenpflichtige Plattform mit
dem Namen HD Plus empfangen. Wer die Signale entschlüsseln
möchte, braucht einen Empfänger nebst HD-Karte. Die Karte ist
beim Kauf des Empfängers dabei und für zwölf Monate freigeschaltet.
Danach kostet sie 50 Euro im Jahr.“
»Mit einem CI Plus-Modul für HD+ machen Zuschauer mehr aus ihrem Gerät.«
Aus einer Pressemitteilung vom 14. Dezember 2011
FAKT: Ein „CI+“-Modul für den „HD+“-Empfang
beschert den Zuschauern gravierende
Einschnitte beim Bedienkomfort. So werden Aufnahmen
auf die interne Festplatte mit einem Zeitstempel versehen,
nach 90 Minuten wird die Wiedergabe automatisch gesperrt.
Eine externe Archivierung ist ebenso wenig möglich
wie das beliebige Umher spulen in Aufnahmen. Außerdem
werden Werbesprünge per Time-Shifting unterbunden.
»SD Programme können uneingeschränkt aufgenommen,pausiert und vor gespult werden. Ein Verfallsdatum von aufgenommen Sendungen gibt es nicht.«
Aus einem Anhang zu den technischen Informationen
auf der „HD+“-Internetseite
FAKT: Der Hinweis zu den „HD+“-Sendungen
ist so nicht korrekt. Kommt ein „CI+“-
Modul innerhalb eines Receivers mit „HD+“-Smartcard
zum Einsatz, so werden die Aufnahmen mit einem 90-minütigen
Zeitstempel versehen. Möglicherweise fehlt auf
der „HD+“-Homepage eine Fußnote, so ist die Angabe für
Kunden jedoch völlig irreführend.
Quelle: Sat- und Kabel Magazin 11-12 2012
Ohne weiteren Kommentar!!!!
gruß sirius01

Hallo @all
Über einige Wahrheiten schreibt: das Sat- und Kabel Magazin (Quelle)
Zitat:
[list]Schöne „HD+“-Welt
Ist bei „HD+“ tatsächlich alles so wunderbar, wie uns das die Betreiber immer
versichern? Wir machen bei einigen Pressemitteilungen den Faktencheck.
Egal ob Sky, „HD+“, die Privatsender oder die großen öffentlich rechtlichen TV-Anstalten: Einen Grund, sich regelmäßig selbst zu feiern, finden die Anbieter fast immer.
Schließlich sollen die Abonnenten und Zuschauer mit einem guten Gefühl vor ihrem Fernseher sitzen und es nicht bereuen, monatlich 33,90 Euro für die Bundesliga-Übertragungen beim Bezahlsender Sky oder jährlich 50 Euro für die umstrittene „HD+“- Plattform von SES Astra auszugeben.
Dabei entwickeln die Pressestellen und Marketingabteilungen teilweise erhebliches kreatives Potential, unvermeidliche Vorzüge hervorzuheben, die ein Einschalten oder den Abschluss eines Vertrages quasi zur Pflichtmaßnahme werden lassen. Mit der Materie wenig vertraute Zeitgenossen tappen hier schnell in eine Falle.
Wahrheit oder Märchen? Die Redaktion der SAT+KABEL hat sich die
Presseaussendungen der umstrittenen „HD+“-Plattform der vergangenen
Monate einmal genauer angeschaut und diese einem kritischen Faktencheck
unterzogen.
Ist hier wirklich alles Gold, was glänzt, oder soll dem Zuschauer an der ein oder anderen Stelle etwas vorgegaukelt werden, was den Tatsachen in der Realität
gar nicht entspricht?
Zur Erinnerung: Zurzeit werden über „HD+“ die hochauflösenden Pendants von RTL, Sat1, ProSieben, Vox, Kabel1, RTL2, Super-RTL, N24, Tele5, Dmax, Sport1, Nickelodeon, Sixx und Comedy Central ausgestrahlt, und zwar verschlüsselt und
mit Werbeunterbrechungen. Das Programm unterscheidet sich nicht von
dem, was alle Zuschauer über Kabel oder Satellit zu sehen bekommen.
Dafür setzt „HD+“ auf einige Restriktionen.
Jochen Wieloch
Dichtung und Wahrheit bei HD+
»Weitere 19 HD-Programme können mit jedem HD+ Empfangsgerät ohne zusätzliche Kosten empfangen werden.«
Aus mehreren Pressemitteilungen
»Ab Mai können Fernsehzuschauer in Deutschland noch mehr Sender als bisher in HD erleben. Mit einem HD+ Receiver empfangen sie künftig mehr als 30 Sender in brillanter Auflösung: Neben den 13 privaten HD+ Sendern auch alle frei empfangbaren HD-Sender, die bereits auf Sendung sind oder im Mai dazukommen.«
Aus einer Pressemitteilung vom 10. April 2012
FAKT: Alle HD-Sender von ARD und ZDF lassen sich mit
jedem regulären Satelliten-Receiver unverschlüsselt
empfangen. Es sind keine verbraucherunfreundlichen
Restriktionen vorgesehen, die Aufzeichnungen, Archivierungen
oder das Time-Shifting verhindern. SES Astra erweckt gewollt oder
ungewollt den Eindruck, als sei eine 50 Euro teure „HD+“-Smartcard
die Voraussetzung, um auch die öffentlich-rechtlichen Sender zu
sehen. Dem ist nicht so.
»HD+ steigert Anzahl zahlender Haushalte auf über 634.000.«
Aus einer Pressemitteilung vom 27. Juli 2012
FAKT: Deutschland verzeichnet gegenwärtig
rund 36,04 Millionen TV-Haushalte. Die
634.000 „HD+“-Haushalte machen davon gerade mal einen
Anteil von 1,74 Prozent aus. Bezogen auf alle deutschen
Satelliten-Haushalte (rund 19 Millionen) kommt die
Plattform auf einen Anteil von 3,34 Prozent.
»Schärfer. Brillanter. Besser.«
Aus einer Pressemitteilung vom 4. September 2012
FAKT: Ein Großteil der Sendungen und Filme,
die derzeit von den „HD+“-Sendern
ausgestrahlt werden, ist nur hoch skaliert und nicht
in nativem HD produziert. Die „Stiftung Warentest“
schreibt auf ihrer Internetseite: „Viele HD-Programme
der Privatsender sehen im Moment kaum besser aus
als in Standardauflösung. Hintergrund: Die Sendungen
werden in Standardauflösung aufgezeichnet und dann
auf HD-Format hochgerechnet.“
»Für umgerechnet 4,17 Euro im Monat erwarten HD+ Kunden alle31 Sender in HD-Qualität.«
Aus einer Pressemitteilung vom 10. April 2012
FAKT: Die Jahresgebühr von 50 Euro (4,17 Euro pro
Monat) wird lediglich für die derzeit 14 verschlüsselt
ausgestrahlten „HD+“-Sender fällig. Die HD-Sender
der öffentlich-rechtlichen TV-Anstalten und beispielsweise auch
Servus TV HD finanzieren sich über die Rundfunkgebühr bzw. Werbung.
Ihr Empfang mit jedem handelsüblichen Receiver ist auch
ohne „HD+“-Smartcard möglich – und zwar ohne Restriktionen.
»Das gute Preis-Leistungs-Verhältnis des HD-Empfangs über Satellit hatte schon die Stiftung Warentest im Februar 2012 hervorgehoben.«
Aus einer Pressemitteilung vom 27. Juli 2012
FAKT: Die „Stiftung Warentest“ hatte in Ausgabe
2/2012 unter dem Titel „Volltreff er per Satellit“
die drei Empfangswege Kabel, Satellit und IPTV verglichen.
Hier gibt es lobende Worte für das große HDTV-Angebot per
Satellit: „Die größte Auswahl bietet der Satellit Astra. Er überträgt
alle öffentlich-rechtlichen Sender in Standard- und in hoher
Auflösung (SD und HD) sowie die Privaten in SD ohne Gebühren.
Bei digitalen TV-Verträgen stehen die Folgekosten oft erst in den
Fußnoten“. Weiter heißt es aber auch: „RTL HD und Sat.1 HD
können Zuschauer nur über eine kostenpflichtige Plattform mit
dem Namen HD Plus empfangen. Wer die Signale entschlüsseln
möchte, braucht einen Empfänger nebst HD-Karte. Die Karte ist
beim Kauf des Empfängers dabei und für zwölf Monate freigeschaltet.
Danach kostet sie 50 Euro im Jahr.“
»Mit einem CI Plus-Modul für HD+ machen Zuschauer mehr aus ihrem Gerät.«
Aus einer Pressemitteilung vom 14. Dezember 2011
FAKT: Ein „CI+“-Modul für den „HD+“-Empfang
beschert den Zuschauern gravierende
Einschnitte beim Bedienkomfort. So werden Aufnahmen
auf die interne Festplatte mit einem Zeitstempel versehen,
nach 90 Minuten wird die Wiedergabe automatisch gesperrt.
Eine externe Archivierung ist ebenso wenig möglich
wie das beliebige Umher spulen in Aufnahmen. Außerdem
werden Werbesprünge per Time-Shifting unterbunden.
»SD Programme können uneingeschränkt aufgenommen,pausiert und vor gespult werden. Ein Verfallsdatum von aufgenommen Sendungen gibt es nicht.«
Aus einem Anhang zu den technischen Informationen
auf der „HD+“-Internetseite
FAKT: Der Hinweis zu den „HD+“-Sendungen
ist so nicht korrekt. Kommt ein „CI+“-
Modul innerhalb eines Receivers mit „HD+“-Smartcard
zum Einsatz, so werden die Aufnahmen mit einem 90-minütigen
Zeitstempel versehen. Möglicherweise fehlt auf
der „HD+“-Homepage eine Fußnote, so ist die Angabe für
Kunden jedoch völlig irreführend.
[/list]
Quelle: Sat- und Kabel Magazin 11-12 2012
Ohne weiteren Kommentar!!!!
gruß sirius01 :) 8) :)