
Die 1er Lüftervariante funktioniert zwar ganz gut, aber ist nicht optimal bei eingebauter Festplatte.
Über die Hälfte des 80 mm Lüfters, sind in einem Bereich ohne Lüftungsschlitze des Gehäusedeckels.
Also um den vorhandenen Platz so optimal wie möglich zu nutzen, nehme ich 3x Lüfter 60x60x10 mit Tachosignal.
In der Box werden erst mal 2 Profile in dem richtigen Abstand befestigt. Die Lüfter darauf richtig Positionieren und die
Bohrungen mit einem langen spitzen Stift anzeichnen. Für einen sehr leisen Betrieb, nutze ich Gummischwingungsdämpfer.
Die Bohrungen daher in der richtigen Größe durchführen.


Jetzt einfach die Schwingungsdämpfer und die Lüfter aufstecken(ist ein bisschen Fummelei). Die Lüfter so herum befestigen, das die Luft aus der Box gesogen wird. Ohne Reglung macht es aber keinen Sinn. Für diesen Zweck habe ich eine Lochraster Leiterplatte genommen. Es sind da 3x unabhängige Lüfter Reglungen, auf der Basis des LM317. Diese steuere ich galvanisch getrennt zentral, über einen 4fach Optokoppler(3 werden nur genutzt).
Über ein Widerstand, ein Trimmpotie und einem Thermowiederstand wird alles eingestellt. Die benötigten 12 Volt, werden vom Netzteil abgegriffen. Die kleine Regelung habe ich unter der Festplatte befestigt. Bei der Inbetriebnahme den Potie erst mal auf sehr kleine Drehzahl stellen und nach dem Einschalten bei kalter Box, solange erhöhen das die Lüfter gerade noch anlaufen.
Freie Lüftungsschlitze können im Gehäusedeckel abgeklebt werden. Den Thermowiederstand habe ich an einer Schraube vom Netzteil mit befestigt. Nach einem ausgiebigen Probelauf, kann nun zusammengebaut werden.
Das Ergebnis bei mir ist, eine kalte Box die selbst nach mehrstündigen Festplatteneinsatz, oberhalb der Lüfter nur wenig über Handwarm wird. Dies allerdings bei sehr kleiner Lüfterdrehzahl. Hält man das Ohr an die Box, ist ein sehr leises rauschen zu Hören. Bei Betrieb an sehr heißen Orten oder in der prallen Sonne erhöht sich die Lüfterdrehzahl nahezu unhörbar.


Nun einige Bilder



gruß sirius01


